Narrenrat / Zunft

Narrenrat beim Umzug

  • Narrengruß: Narri, Narro
  • Narrenmarsch komponiert von: Ambros Schenk, Mitte 19. Jh.
  • Eintrittsdatum in die VSAN: 1924 (Gründungsmitglied)
  • Durchgeführte Hauptversammlungen: 1955, 1988
  • Narrenbrunnen erbaut: 1949
  • Zunftstube erbaut: 1990 – 1993
  • Häsmaler: Franz Sepp Moog, Karl Pokorny, Herbert Labor, Klaus Sigwart
  • Larvenschnitzer: Otmar Mayer
  • Kleiderkammer: nur Hanselhäs in der Zunftstube
  • Narrentreffen: 1962, 1974

Narrenrat unterwegs zur Schülerbefreiung

Die Gründung der heutigen Narrenzunft erfolgte 1903 nachdem erste Versuche 1846 gescheitert sind.

Das Narrenblatt erschien 1903 erstmals und dann in unregelmäßigen Abständen; seit 1949 erscheint es regelmäßig.

1924 war man bei der Gründung der Vereinigung schw.-alem. Narrenzünfte dabei.

Seit 1934 wird durch die Zimmerzunft ein Narrenbaum gestellt.

Im Jahre 1947 begann die „Wiederauferstehung“ der Fasnet mit dem Tausch von eingeschlagenem Holz gegen Mostobst. Ein netter Brauch der seit 1986 fest übernommen wurde.

1992 erschien die Fasnet-Chronik von Peter Albert und 1994 wurde das neue Zunfthaus seiner Bestimmung übergeben.